Der AI-Act der Europäischen Union sorgt für weitreichende Veränderungen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI). Unternehmen stehen vor der Aufgabe, sich nicht nur an neue Vorschriften anzupassen, sondern auch die Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden zu erweitern. Doch was fordert der AI-Act genau, und wie können Unternehmen sich vorbereiten?
Hintergrund: Anforderungen des AI-Acts
Der AI-Act zielt darauf ab, eine sichere und ethische Nutzung von KI-Systemen zu gewährleisten. Unternehmen, die KI einsetzen, müssen künftig:
- Kompetenzen aufbauen: Sicherstellen, dass Mitarbeitende die eingesetzten Systeme verstehen und korrekt anwenden können.
- Regelkonforme KI-Lösungen einsetzen: Nur Technologien nutzen, die den Vorschriften entsprechen, insbesondere bei Hochrisiko-Anwendungen.
- Transparenz gewährleisten: Den Einsatz von KI nachvollziehbar machen, insbesondere für Kunden und Geschäftspartner.
Diese Anforderungen sollen nicht nur Risiken minimieren, sondern auch das Vertrauen in KI stärken.
Herausforderungen: Fehlende Kompetenzen in Unternehmen
Eine aktuelle Studie des Stifterverbands und McKinsey zeigt, dass viele Unternehmen unzureichend auf die Anforderungen des AI-Acts vorbereitet sind:
- Mangelnde KI-Kenntnisse: 86 % der Führungskräfte halten die Kompetenzen ihrer Teams für nicht ausreichend, um KI effektiv einzusetzen.
- Unzureichende Ausbildung: Hochschulen und Weiterbildungsprogramme bereiten Mitarbeitende laut 82 % der Befragten nicht ausreichend auf KI vor.
Der Fachkräftemangel im KI-Bereich verstärkt diese Problematik zusätzlich.
Lösungsansätze: Vorbereitung auf die Anforderungen
Unternehmen können verschiedene Maßnahmen ergreifen, um ihre Belegschaft auf die Anforderungen des AI-Acts vorzubereiten:
- Schulungsprogramme einführen: Investitionen in praxisnahe Weiterbildungen sind essenziell, um KI-Kompetenzen aufzubauen.
- Externe Expertise nutzen: Berater und spezialisierte Anbieter können Unternehmen bei der Einführung von KI-Systemen unterstützen.
- Regelmäßige Audits durchführen: Unternehmen sollten ihre KI-Lösungen regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass sie den Vorschriften entsprechen.
KI-Kompetenz als Pflicht und Chance
Der AI-Act fordert Unternehmen dazu auf, sich intensiv mit Künstlicher Intelligenz auseinanderzusetzen. Diese Verpflichtung bietet jedoch auch eine Chance: Unternehmen, die frühzeitig in Weiterbildung und Anpassung investieren, können sich Wettbewerbsvorteile sichern und Innovationen vorantreiben.
Bleiben Sie informiert über aktuelle Entwicklungen in der Kategorie Wirtschaft.