Osnabrück, 1. August 2025 – Zum Ausbildungsstart 2025 haben in der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim insgesamt 3.304 junge Menschen eine betriebliche Ausbildung in einem IHK-Beruf begonnen. Damit liegt die Zahl der Ausbildungsbeginnenden 6,0 % unter dem Vorjahreswert. Besonders beliebt bei jungen Frauen sind die Berufe Industriekauffrau, Kauffrau für Büromanagement und Verkäuferin, während bei den jungen Männern der Industriekaufmann an der Spitze steht, gefolgt vom Industriemechaniker und Fachinformatiker.
Trotz eines Rückgangs in der Zahl der Schulabgänger in der Region – im Jahr 2023/2024 lag diese Zahl etwa 10 % unter dem Niveau von vor zehn Jahren – gibt es nach wie vor eine Vielzahl von unbesetzten Ausbildungsplätzen. Besonders betroffen sind industrielle Berufe, wie das Baugewerbe und die Elektrotechnik, sowie kaufmännische Berufe im Handel und Gastgewerbe.

Ein weiterer Trend zeigt, dass immer mehr Jugendliche auf unqualifizierte Tätigkeiten setzen und auf eine Ausbildung verzichten. Nach der Jugendstudie der Bertelsmann Stiftung „Ausbildungsperspektiven 2025“ möchten 19 % der befragten Jugendlichen „erst einmal arbeiten“, ohne eine Ausbildung oder Studium abzuschließen. Juliane Hünefeld-Linkermann, IHK-Geschäftsbereichsleiterin für Aus- und Weiterbildung, betont, dass der direkte Einstieg in den Arbeitsmarkt der falsche Weg sei und eine praxisorientierte Berufsorientierung dringend erforderlich sei.
Trotz der rückläufigen Zahlen bieten IHK-Ausbildungsbetriebe nach wie vor zahlreiche Chancen: Etwa die Hälfte der Betriebe kann nicht alle angebotenen Ausbildungsplätze besetzen. Zudem gibt es weiterhin mehr offene Ausbildungsstellen als Bewerber. Im Agenturbezirk Osnabrück sind noch 1.080 Ausbildungsstellen zu vergeben, bei 730 unversorgten Bewerbern. Auch im Agenturbezirk Nordhorn sind noch zahlreiche Plätze offen.
Für Kurzentschlossene gibt es daher noch immer gute Möglichkeiten, mit einer Ausbildung zu starten. Die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim unterstützt Bewerberinnen und Bewerber und hat eine Hotline unter der Rufnummer 0541 353-433 eingerichtet. Alle freien Ausbildungsplätze in Niedersachsen sind zudem auf der Website www.meine-ausbildung-in-niedersachsen.de abrufbar.