Emsland/Grafschaft Bentheim. Immer mehr Familien mit kleinen und mittleren Einkommen nutzen den Kinderzuschlag der Bundesagentur für Arbeit, um finanzielle Lücken im Alltag zu schließen. Das zeigen aktuelle Zahlen der Familienkasse für das Jahr 2024: Insgesamt wurden Leistungen in Höhe von 57,5 Milliarden Euro ausgezahlt – darunter 2,96 Milliarden Euro Kinderzuschlag für rund 1,33 Millionen Kinder in Deutschland.
Kindergeld und Kinderzuschlag im Überblick
Von den gesamten Ausgaben entfielen 54,54 Milliarden Euro auf das Kindergeld, das 2024 für 17,62 Millionen Kinder ausgezahlt wurde. Der Kinderzuschlag, eine ergänzende Leistung für Familien, deren Einkommen nicht für den gesamten Familienunterhalt reicht, machte etwa fünf Prozent der Gesamtsumme aus.
Digitale Services stark genutzt
Besonders bemerkenswert: Mehr als die Hälfte aller Anträge auf Kindergeld und Kinderzuschlag wird mittlerweile online gestellt. „Der Kinderzuschlag unterstützt Eltern mit geringem und mittlerem Einkommen, die genug für sich selbst – aber nicht genug für die gesamte Familie – verdienen“, erklärt Vanessa Ahuja, Vorständin für Familienleistungen bei der Bundesagentur für Arbeit. Der digitale Service der Familienkasse sei deutschlandweit einheitlich und werde kontinuierlich ausgebaut.
Regionale Relevanz: Auch Familien in der Region profitieren
Gerade für Familien im Emsland und der Grafschaft Bentheim bietet der Kinderzuschlag eine wichtige Unterstützung. Mit steigenden Lebenshaltungskosten, besonders in ländlichen Gebieten, kann der Zuschlag helfen, notwendige Ausgaben für Kinder zu sichern – etwa für Kleidung, Schulbedarf oder Freizeitangebote.
Interessierte können über den KiZ-Lotsen schnell und unkompliziert prüfen, ob ein Anspruch besteht. Der monatlich von rund 300.000 Personen genutzte Online-Assistent gibt erste Orientierung. Auch die Antragsstellung selbst erfolgt bequem über die e-Services der Familienkasse.
Antrag lohnt sich – auch bei mittlerem Einkommen
Der Kinderzuschlag kann insbesondere Familien helfen, die knapp über der Grundsicherung liegen, aber dennoch finanzielle Unterstützung für ihre Kinder benötigen. Die gesetzliche Neuregelung und Informationskampagnen haben die Inanspruchnahme seit 2019 stark steigen lassen – von damals rund 270.000 auf heute über 1,3 Millionen Kinder. Seit Ende 2024 stagniert das Wachstum, die Zahl bleibt jedoch auf hohem Niveau.
Quelle:Bundesagentur für Arbeit