Fes/Marokko. Mit großen Erwartungen und Titelambitionen startet das Dacia-Werksteam Sandriders am 12. Oktober beim Finale der FIA Rallye-Raid-Weltmeisterschaft (W2RC) in Marokko. Angeführt von Nasser Al-Attiyah, der bereits dreimal in Folge Champion wurde, will das Team den vierten Titel sichern. Die Rallye du Maroc gilt als Generalprobe für die Rallye Dakar 2026.
Für das Dacia-Team ist die Rallye ein besonderes Ereignis: 2024 gaben die Sandriders dort ihr Debüt. Seither konnten sie 13 Etappensiege, zwei Gesamtsiege und drei Podiumsplätze feiern. Al-Attiyah führt vor dem letzten Lauf mit neun Punkten Vorsprung. Beifahrer Édouard Boulanger liegt in der Beifahrerwertung mit 14 Punkten in Front. In der Herstellerwertung belegt Dacia aktuell Platz zwei.
Neben Al-Attiyah und seinem Beifahrer Fabian Lurquin sind auch Sébastien Loeb mit Boulanger sowie Cristina Gutiérrez mit Pablo Moreno im Einsatz. Sie wollen Al-Attiyah im Kampf um den Titel bestmöglich unterstützen. „Unser Hauptaugenmerk liegt auf dem Titelgewinn von Nasser“, erklärt Teamchefin Tiphanie Isnard. „Die Rallye verspricht ein spannendes Finale.“
Die diesjährige Route ist komplett neu. Sie führt über 2.299 Kilometer, davon 1.478 gewertete Kilometer. Der Startschuss fällt in Fes mit einem kurzen Prolog, anschließend geht es über das Rekkam-Plateau bis nach Erfoud in der Sahara. Die Etappenlängen variieren zwischen 216 und 324 Kilometern. Das Finale am 17. Oktober entscheidet über den Weltmeistertitel.
Für Dacia bietet die Rallye nicht nur sportliche Relevanz, sondern auch wichtige Erkenntnisse für die Vorbereitung auf die Rallye Dakar, die im Januar 2026 beginnt.
Quelle: Dacia.