Werbung

awin: Matten Welt DE
Markierungspylonen mit Buchstaben im Dressurviereck, umgeben von Blumenarrangements.

Dressursport im Wandel: Klaus Roeser kandidiert für FEI-Amt, Nachwuchs überzeugt

Warendorf. Der internationale Dressursport steht vor personellen und sportlichen Weichenstellungen. Mit Klaus Roeser bewirbt sich ein erfahrener Vertreter des deutschen Reitsports um den Vorsitz des FEI-Dressurkomitees. Gleichzeitig zeigt sich die deutsche Nachwuchsförderung in Bestform – unter anderem mit dem Finale des Piaff-Förderpreises und dem Bundesnachwuchschampionat der Pony-Dressurreiter.

Klaus Roeser ist innerhalb der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) eine etablierte Größe. Als Vorsitzender des Dressurausschusses war er in den vergangenen Jahren maßgeblich an der Entwicklung und Steuerung des deutschen Dressursports beteiligt. Nun hat die FN ihn als Kandidaten für das höchste Amt im FEI-Dressurkomitee nominiert – einem Gremium, das weltweit die sportliche und regeltechnische Ausrichtung der Dressur verantwortet.

„Ich möchte Brücken bauen und den Dressursport zukunftsfähig machen“, sagt Roeser. Die Wahl findet im Rahmen der FEI-Generalversammlung im November 2025 in Hongkong statt. Sollte Roeser gewählt werden, gehört er automatisch auch dem Vorstand des Weltreiterverbandes FEI an – ein klares Zeichen für die internationale Bedeutung deutscher Dressurkompetenz.

Auch sportlich zeigt sich die Disziplin stark. Beim Finale des Piaff-Förderpreises 2025 in Hagen a.T.W. setzte sich Moritz Treffinger mit Cadeau Noir durch und feierte damit das Triple: Nach dem U25-Meistertitel und EM-Gold in der Kür gewann der Nachwuchsreiter auch diesen prestigeträchtigen Wettbewerb.

Ein weiteres Highlight bildet das Bundesnachwuchschampionat der Pony-Dressurreiter vom 17. bis 19. Oktober in Darmstadt-Kranichstein. 25 Reiterinnen wurden nach Sichtung und Vorbereitungslehrgang nominiert. Der Wettbewerb gilt als wichtiger Schritt für junge Talente auf dem Weg in den Spitzensport.

Die Kombination aus personeller Weichenstellung auf internationaler Ebene und sportlicher Stärke im Nachwuchsbereich verdeutlicht: Der deutsche Dressursport ist gut aufgestellt – traditionell stark, aber mit Blick auf neue Herausforderungen. Weitere Informationen bietet die FN auf ihrer Website unter www.pferd-aktuell.de.

Quelle: Deutsche Reiterliche Vereinigung

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel