Lingen. Der 1. Inlinecup des Emsland-Inline e. V. hat auf Anhieb fast 80 Kinder und Jugendliche aus ganz Niedersachsen nach Lingen gezogen. In der Sporthalle zeigten Fünf- bis Zwölfjährige bei Parcours, Sprint- und Ausdauerrennen ihr Können – darunter auch viele Talente aus der Region. Die jüngste Teilnehmerin war die fünfjährige Luna Borker aus Lingen.
Organisiert wurde der überregionale Wettbewerb erstmals vom Emsland-Inline e. V. unter der Leitung von Vereinsvorsitzender Judith Bruns. Unterstützung erhielt sie vom Trainerteam rund um Willy Ruygh und Jugendbetreuerin Stella Goerke. Die Anerkennung von Seiten des Niedersächsischen Rollsportverbands war groß – nicht nur für die Organisation, sondern auch für die Nachwuchsarbeit nach der Corona-Zwangspause.
Der Wettkampf begann mit einem Geschicklichkeitsparcours: Slalom, Achter, Rückwärtsfahren, Hindernisse überqueren oder unterqueren – alles möglichst fehlerfrei und in hohem Tempo. Danach folgten Sprintdisziplinen mit fliegendem Start („Dobbin Sprint“) sowie Ausscheidungsrennen und Massenstarts mit bis zu 14 Teilnehmern pro Rennen.
In der Altersklasse Schüler C gewann Ben Roßwinkel aus Wietmarschen vor Eicke Borrmann aus Lingen. Judith Backsmann (Bawinkel) belegte in der Gruppe der Sechs- und Siebenjährigen einen zweiten Platz. Für große Freude sorgten auch die Geschwister Luna und Maira Borker aus Lingen, die erst seit Sommer trainieren und nun Bronze in ihren Altersklassen holten. „Seit sie mit gut passenden Skates aus unserem Bestand fahren, machen sie riesige Fortschritte“, so Trainer Ruygh.
Die Veranstalter zeigten sich mit dem Auftakt sehr zufrieden. „Unsere Aufbauarbeit zeigt erste Früchte“, erklärte Willy Ruygh. Vor allem bei den Geschicklichkeitsläufen konnten die Emsland-Inliner mit starken Leistungen überzeugen. In Sprint und Ausdauer sei das Niveau aus anderen Regionen wie Gifhorn oder Celle zwar noch höher, aber das Team arbeite gezielt an der Weiterentwicklung.
Der Emsland-Inline e. V. besteht seit 2005 und bietet ganzjährig Trainings- und Kursangebote an. Interessierte können sich unter www.emsland-inline.de informieren.
Quelle: Emsland-Inline e. V.