Bonn. Zum Internationalen Tag der Katastrophenvorbeugung am 13. Oktober hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) seinen überarbeiteten Ratgeber „Vorsorgen für Krisen und Katastrophen“ veröffentlicht. Die Broschüre liefert alltagstaugliche Empfehlungen, wie sich Haushalte auf Ausnahmesituationen wie Stromausfall, Hochwasser oder Versorgungsausfälle vorbereiten können.
„Viele kleine Schritte machen einen großen Unterschied. Der neue Ratgeber soll helfen, handlungsfähig zu bleiben – für sich selbst, das Umfeld und unsere Gesellschaft insgesamt“, erklärt BBK-Präsident Ralph Tiesler. Neben bewährten Tipps zu Notvorräten, Erste Hilfe oder Informationsbeschaffung ohne Netz wurden neue Inhalte ergänzt: darunter Hinweise zum Umgang mit Desinformation, Schutzverhalten bei Explosionen oder zur Bewältigung von Ängsten, insbesondere bei Kindern.
Die kostenlose Broschüre ist im Heftformat über das BBK bestellbar oder digital unter www.bbk.bund.de/ratgeber verfügbar. Sie ist mit QR-Codes versehen, wird in mehrere Sprachen sowie Leichter Sprache und Gebärdensprache übersetzt und ist auch in der Warn-App NINA abrufbar.
Laut einer BBK-Umfrage haben über die Hälfte der Haushalte bisher keine konkrete Krisenvorsorge getroffen. Das Amt möchte dies mit leicht umsetzbaren Empfehlungen ändern. Für die Weiterentwicklung des Ratgebers wurden umfangreiche Nutzertests und Studien durchgeführt. Weitere zielgruppenspezifische Materialien sind in Planung.
Quelle: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)