Werbung

awin: Globus Baumarkt top
Friedensethischer Blick auf den Koalitionsvertrag: Lingen-Hamburg-Podcast analysiert Migrations- und Außenpolitik

Georg Gänswein im Lingen-Podcast: „Frieden beginnt mit Einsicht, nicht mit Eskalation“

Lingen. Erzbischof Georg Gänswein, Apostolischer Nuntius im Baltikum, spricht im aktuellen Podcast Friedensreiter über Friedensdiplomatie, die Rolle der Kirche und die aktuelle Bedrohungslage an der östlichen Grenze Europas. Für ihn ist klar: Die katholische Kirche kann gerade in Zeiten globaler Spannungen ein moralisches Gegengewicht zur Logik militärischer Eskalation sein.

Seit einem Jahr ist Gänswein diplomatischer Vertreter des Heiligen Stuhls in Litauen, Lettland und Estland. In der Podcastfolge beschreibt er die Stimmung in der baltischen Gesellschaft als „atmosphärisch belastet“ durch die anhaltenden Spannungen mit Russland. Religion sei zwar kein direkter Auslöser für Konflikte, werde jedoch zunehmend instrumentalisiert, etwa im Ukrainekrieg.

Kirche als moralische Instanz

Im Gespräch mit den Hosts Marcel Speker, Direktor des Ludwig-Windthorst-Hauses in Lingen, und Pfarrer Dr. Jochen Reidegeld vom Institut für Theologie und Frieden, betont Gänswein die besondere Rolle des Papstes: „Welche Autorität auf dieser Welt kann das glaubwürdiger tun als der Papst?“ Die Spirale des Hasses könne nur durchbrochen werden, wenn Einsicht gezeigt werde – nicht durch weitere Zerstörung.

Die diplomatische Arbeit des Vatikans verlaufe bewusst diskret. „Es wird hinter den Kulissen viel mehr getan, als nach außen sichtbar wird – und auch werden soll“, so Gänswein. Vertrauen, Vernetzung und die Macht leiser Töne seien dabei entscheidende Werkzeuge der vatikanischen Diplomatie.

Frieden statt gerechter Krieg

Ein weiterer Schwerpunkt der Folge ist die Friedensethik. Papst Franziskus hatte den Begriff des „gerechten Krieges“ aus der katholischen Lehre gestrichen – ein Schritt, den Gänswein ausdrücklich begrüßt. Er betont das Spannungsfeld zwischen Selbstverteidigung und moralischen Grenzen in bewaffneten Konflikten. Frieden sei nicht nur die Abwesenheit von Krieg, sondern ein aktives, ethisches Projekt.

Friedensreiter – ein Podcast mit historischem Bezug

Der Podcast Friedensreiter wird vom Ludwig-Windthorst-Haus (Lingen), dem Institut für Theologie und Frieden (Hamburg) und weiteren Partnern produziert. Der Titel erinnert an die Friedensvermittler des Westfälischen Friedens von 1648. Ziel ist es, Friedenswege in Gegenwart und Zukunft auszuloten. Zu den bisherigen Gästen zählen u. a. Politikwissenschaftler Carlo Masala, Historiker Michael Wolffsohn und Bundespräsident a.D. Christian Wulff.

Die aktuelle Folge mit Erzbischof Gänswein ist als Videopodcast auf YouTube sowie über alle gängigen Podcastportale abrufbar.

Quelle: Ludwig-Windthorst-Haus, Lingen. Screenshot: LWH
Kategorie: Lingen

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel