Lahr. Mit dem Standpolin bringt die Kopf GmbH aus dem Schwarzwald nicht nur ein innovatives Trainingsgerät auf den Markt – sie wird dafür jetzt auch ausgezeichnet. Das sogenannte Aktivmöbel wurde in der Kategorie „Furniture“ des German Design Award 2026 als „Winner“ prämiert.
Das Standpolin kombiniert elegantes Design mit funktionalem Nutzen: Durch sanfte, passive Bewegungen aktiviert es tief liegende Muskelpartien, fördert Balance und Körperhaltung – und passt gleichzeitig optisch in moderne Wohn- und Arbeitswelten. Die Nutzung ist vielseitig: im Büro, Zuhause, beim Kochen oder sogar während Meetings.
Aktivmöbel mit Designanspruch – Made in Germany
Entwickelt wurde das Standpolin von Günter Kopf, der zugleich Geschäftsführer der Kopf GmbH & Co. KG ist. „Für mich ist das Standpolin mein persönlichstes Produkt“, erklärt er. „Ich nutze es täglich im Büro – und bin stolz, dass es nun ausgezeichnet wurde.“ Produziert wird es am Firmenstandort in Lahr im Schwarzwald.
Gestaltet wurde das Aktivmöbel vom renommierten Designer Lars Contzen, der auch für das Logo und das Corporate Design verantwortlich ist. Besonderen Wert legte das Team auf Nachhaltigkeit: Die Matte besteht aus recycelten Fischernetzen, der Rahmen aus Aluminium, die Füße aus stabilem Stahl. Alle Materialien sind vollständig recyclingfähig.
Farbe trifft Funktion – Bewegung in den Alltag integrieren
Das Standpolin ist in vier Farben erhältlich: Sand, Blau-Grau, Aqua und Hellgrau. Damit soll es sich nahtlos in unterschiedlichste Einrichtungsstile einfügen – vom modernen Arbeitsplatz bis zum privaten Wohnzimmer. Der Trainingseffekt setzt durch leichtes Schwingen ein, was sogar konzentriertes Arbeiten am Stehpult möglich macht.
Auch Henrik Statz, Markenstratege und Mitentwickler, betont: „Die Marke Standpolin steht für einfache Anwendung, gesundheitlichen Mehrwert und ikonisches Design.“ Das Ziel: Bewegung soll nicht zur Pflicht, sondern Teil des Alltags werden.
Quelle: Kopf GmbH & Co. KG; Foto: Lars Contzen / Bootshaus Studio