Ausstellung Two4All in Mittweida

Psychische Gesundheit im Fokus: Dresdner Projekt gewinnt DAK-Wettbewerb

Dresden. Der „Erste-Hilfe-Kurs für die Seele“ aus Dresden ist Landessieger beim sächsischen Wettbewerb „Gesichter für ein gesundes Miteinander“ der DAK-Gesundheit 2025. Das ehrenamtlich getragene Projekt vermittelt, wie man psychisch belasteten Menschen helfen kann – ein starkes Zeichen für mehr Offenheit und Unterstützung im Alltag.

Insgesamt rund 500 Initiativen beteiligten sich bundesweit an dem Wettbewerb, in Sachsen gingen 21 Bewerbungen ein. Sozialministerin Petra Köpping und die DAK-Gesundheit zeichneten nun die besten Ideen aus. Die Jury überzeugte besonders das Projekt des Vereins AufeinanderAchten, bei dem Teilnehmer lernen, psychische Krisen zu erkennen, einfühlsam zu reagieren und Hilfsangebote zu vermitteln. „Wir wollen eine Gesellschaft, in der niemand aus Angst oder Unwissenheit allein bleibt“, sagt Initiatorin Natalie Franke. Die Schulungen richten sich an Jugendliche, Erwachsene und Berufstätige – und das komplett ehrenamtlich.

Gesundheitsprojekte aus Dresden, Mittweida und Leipzig ausgezeichnet

Den zweiten Platz belegte „KosMOS“ – eine Initiative, die obdachlosen Menschen in Dresden eine kostenlose medizinische Sprechstunde bietet. Gründer Jürgen Philipp betont: „Wir setzen dort an, wo das Gesundheitssystem sonst nicht mehr hinkommt.“ Das drittplatzierte Projekt „Two4All“ aus Mittweida organisierte eine inklusive Ausstellung zu Holzbildhauerkunst und schuf so einen Begegnungsraum für kulturelle Teilhabe.

Der Sonderpreis Pflege ging an das Leipziger Projekt „Radeln ohne Alter“. Hier ermöglichen ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer Senioren Rikscha-Ausflüge ins Grüne. „Das schafft Freude, verbindet Generationen und stärkt das Miteinander in Leipzig“, so Angelika Kell von der Bürgerstiftung Leipzig.

Engagement für psychische Gesundheit sichtbar machen

Die ausgezeichneten Projekte zeigen, wie viel Kraft in ehrenamtlichem Engagement steckt. Im Dezember wählt eine Bundesjury aus allen Landessiegern das bundesweite Gewinnerprojekt. Bereits jetzt hat das Dresdner Modellprojekt Strahlkraft über Sachsen hinaus. Weitere Informationen zum Wettbewerb und den Projekten bietet die DAK-Gesundheit.

Quelle: DAK-Gesundheit Sachsen. Foto: dialogus – Kulturelle Vielfalt leben e.V.

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel