Geeste. Am Sonntag, den 2. November 2025, wird der Kreisverkehr im Ortsteil Dalum in der Gemeinde Geeste vorübergehend gesperrt. Die Sperrung Dalum Kreisverkehr erfolgt zwischen 7:00 Uhr und etwa 12:00 Uhr, und die Durchfahrt ist aufgrund von Instandsetzungsarbeiten nicht möglich. Die Gemeinde bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis.
Der Kreisverkehr liegt zentral im Dalumer Ortskern und stellt eine wichtige Verbindung für Pendelnde, Anwohnerinnen und Anwohner dar. Laut Mitteilung der Gemeinde Geeste werden notwendige Instandsetzungsmaßnahmen durchgeführt, die von der Firma Dallmann übernommen werden. Die Reparaturarbeiten betreffen vor allem die Fahrbahndecke, die in einzelnen Bereichen ausgebessert werden muss. Diese Sperrung des Dalumer Kreisverkehrs ist daher unvermeidbar.
Sperrung Dalum Kreisverkehr
Die Maßnahme wurde bewusst auf einen Sonntagvormittag gelegt, um die Einschränkungen für den Berufs- und Schulverkehr möglichst gering zu halten. Sperrung Dalum Kreisverkehr wird durch eine Umleitung ergänzt, um die betroffenen Straßenabschnitte während der Bauzeit zu entlasten. Genauere Angaben zu Ausweichrouten oder Halteverboten liegen derzeit noch nicht vor.
Ein Sprecher der Gemeindeverwaltung betont: „Wir versuchen, die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten und danken den Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis.“ Die Gemeinde empfiehlt allen Autofahrenden, den Bereich weiträumig zu umfahren oder alternative Verbindungen zu nutzen, insbesondere während der Sperrung Dalum Kreisverkehr.
Bitte am Sonntagvormittag Fahrten durch Dalum möglichst vermeiden – die Sperrung ist absehbar.
Die Arbeiten am Kreisverkehr Dalum sind Teil der laufenden Instandhaltung des örtlichen Verkehrsnetzes, bei der Sperrung des Dalumer Kreisverkehrs geht es um langfristige Instandsetzungen. Kleinere Bauvorhaben wie diese tragen dazu bei, langfristige Schäden und damit verbundene größere Baustellen zu verhindern. Anwohnende können sich bei Rückfragen direkt an die Gemeindeverwaltung wenden.
Quelle: Gemeinde Geeste. Foto: Gemeinde Geeste