Frankfurt am Main. In der Saison 2025/2026 unterstützt die Deutsche Sporthilfe im Rahmen der Sporthilfe Wintersport-Förderung rund 760 deutsche Wintersportlerinnen und -sportler mit mehr als 1,7 Millionen Euro. Ziel ist die gezielte Vorbereitung auf die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2026 in Mailand und Cortina. Der Fokus liegt auf junge Talente, Medaillenhoffnungen und Inklusion.
Die Förderung richtet sich an Athletinnen und Athleten aus insgesamt zehn Sportverbänden. Darunter sind der Deutsche Skiverband, der Bob- und Schlittenverband und der Behindertensportverband. Gefördert werden 759 Personen. Von diesen sind 718 im olympischen, 38 im paralympischen und drei im deaflympischen Bereich. Diese Sporthilfe Wintersport-Förderung umfasst ein neu eingeführtes leistungsorientiertes Fördersystem. Es sieht eine Einteilung in Talent-, Potenzial- und Top-Teams vor.
Elite-Programme für Medaillenchancen
Spitzenathletinnen wie Snowboarderin Annika Morgan oder Rodler Felix Loch erhalten über das ElitePlus- oder Mercedes-Benz-Programm gezielte Zusatzförderungen. Diese können bis zu 1.000 Euro monatlich betragen. Auch im Para-Bereich wurden Programme wie die von PwC Deutschland finanzierte Elite-Förderung erweitert. Sie richtet sich an Athletinnen und Athleten mit internationalen Medaillenerfolgen, darunter Anna-Maria Rieder und Anja Wicker. Die Sporthilfe Wintersport-Förderung steht auch hier im Fokus.
„Unsere Förderung ist ein entscheidender Faktor für die Entwicklung der Athletinnen und Athleten. Das gilt nicht nur finanziell, sondern auch durch Services wie Karriereberatung oder Bildungsangebote“, betont Karin Orgeldinger, Vorstand Athletenförderung der Sporthilfe. In diesem Kontext spielt die Sporthilfe Wintersport maßgeblich mit.
Breite Basis und gezielte Spitzenförderung
Die meisten Fördergelder gehen an den Skiverband (rund 410.000 Euro). Es folgt der Bob- und Schlittenverband mit 356.000 Euro. Der Eishockey-Bund erhält 339.000 Euro. Auch kleinere Verbände wie der Alpenverein und der Gehörlosen-Sportverband profitieren von der Unterstützung. Insgesamt sind 427 der Geförderten nicht in einer staatlichen Sportförderstelle aktiv. Hier greift besonders die Grundförderung durch Bundesmittel. Mit der Sporthilfe Wintersport-Förderung werden diese Athleten besonders gefördert.
Weitere Informationen und die vollständige Liste der geförderten Athletinnen und Athleten bietet die Sporthilfe. Die Sporthilfe Wintersport-Förderung bringt hier bedeutende Vorteile.
Quelle: Stiftung Deutsche Sporthilfe. Foto: Sporthilfe