Rheine. Bei der Sitzung des Stadtteilbeirats Schotthock am 9. September 2025 im Ludgerusforum standen zahlreiche lokale Projekte im Fokus. Besonders das neue Projekt „Foodempowerment“ und die Weiterentwicklung des Walshagenparks sorgten für lebhafte Diskussionen.
Der Vorsitzende Thomas Büskens begrüßte die zahlreich erschienenen Teilnehmenden und berichtete über aktuelle Entwicklungen rund um das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK). Besonders kritisch sah das Gremium die derzeit mangelhafte Aktualisierung der offiziellen ISEK-Homepage. Die Machbarkeitsstudie zum geplanten Stadtteilzentrum wird am 2. Oktober im Bau- und Mobilitätsausschuss vorgestellt.
Gesundes Essen, kulturelle Vielfalt und mehr Beteiligung
Willfried Althoff von der Stadt Rheine stellte das Projekt „Foodempowerment im Schotthock“ vor. In Kooperation mit mehreren Schulen und lokalen Partnern soll gesunde Ernährung mit kultureller Vielfalt und Gemeinschaft verbunden werden. Eine Auftaktveranstaltung dazu fand am 17. September im Bürgerhof statt.
Im Zuge des ISEK wurde zudem ein Workshop zur Weiterentwicklung des Walshagenparks durchgeführt. Sandra Matzelle regte an, auch Schulen in die Gestaltungsideen einzubeziehen. Darüber hinaus informierte Lara May über den aktuellen Stand des Förderprogramms.
Ehrenamt, Bücherzelle und Ludgerusfest
Im Punkt „Sonstiges“ erinnerte Thomas Büskens an die erfolgreiche Baumpflanzaktion an der Kita Plackenstraße. Beim Ludgerusfest am 21. September war der Stadtteilbeirat wieder aktiv vertreten. Außerdem wurde über eine defekte Seitenscheibe an der Bücherzelle informiert – Karl Leugers übernimmt die Reparatur kurzfristig.
Nächste Sitzung des Stadtteilbeirats: 28. Oktober 2025 im Ludgerusforum
Am 21. September findet zudem ein Dankeschönabend für ehrenamtlich Engagierte am Ossenpohl statt – eine gute Gelegenheit zum Austausch und zur Anerkennung lokaler Initiative.
Quelle: Stadtteilbeirat Schotthock