Mainz. Vom 10. bis 21. November 2025 berichten ZDF und 3sat umfassend von der UN-Klimakonferenz COP30 in Belém, Brasilien. Die öffentlich-rechtlichen Sender begleiten die Verhandlungen mit täglicher Berichterstattung, Hintergrundanalysen und zahlreichen Dokumentationen – auch im Streaming.
Rund 200 Staaten, indigene Vertreter und NGOs verhandeln auf der 30. Weltklimakonferenz über konkrete Schritte zum Klimaschutz. Ziel bleibt es, die Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Bereits vor Konferenzbeginn treffen sich Staats- und Regierungschefs – unter ihnen auch Bundeskanzler Friedrich Merz – zum „Leaders Summit“ am 6. und 7. November. ZDF-Korrespondenten wie Wulf Schmiese und Christoph Röckerath berichten live aus Belém.
Klima-Dokus zu Regenwald, Extremwetter und Energiewende
Neben der aktuellen Berichterstattung liefert das ZDF eine Vielzahl an Dokumentationen: Bereits ab 5. November ist „Durchbruch oder Scheitern – Wo steht der globale Klimaschutz?“ in der Mediathek abrufbar. Am 10. November folgt die „WISO“-Doku „Expedition Amazonas“ über die Auswirkungen des Regenwaldverlusts auf das Weltklima.
Mit „Wenn das Wasser kommt“ zeigt die Reihe „plan b“ am 16. November Lösungen für Extremwetterlagen, etwa durch Küstenschutz oder Flussrenaturierung. Auch 3sat begleitet die Konferenz mit „NANO“, „NANO Doku“ und weiteren Formaten zu Klimastress in Städten und nachhaltigem Leben ohne Müll.
ZDF und 3sat bringen COP30 ins Wohnzimmer – täglich und multimedial
Das Nachrichtenportal ZDFheute bietet ergänzend Faktenchecks, Klimaradar-Updates und Erklärstücke zur Konferenz. Die Berichterstattung läuft auch in „Volle Kanne“ sowie im 3sat-Wissenschaftsmagazin „NANO“ werktäglich um 18:30 Uhr. Am 12. November widmet sich die lange Klimanacht im ZDF dem gesamten Themenschwerpunkt.
Quelle: ZDF. Foto: ZDF/epa/Christopher Neundorf