Mitnahmeverbot von E-Scootern im ÖPNV nicht gerechtfertigt

ADAC-Test: Mitnahmeverbot von E-Scootern im ÖPNV nicht gerechtfertigt

München. In mehreren Städten Deutschlands gilt derzeit ein Mitnahmeverbot für E-Scooter im öffentlichen Nahverkehr – aus Angst vor Akkubränden. Dies wirft natürlich Fragen zur E-Scooter Sicherheit im ÖPNV auf, insbesondere zur E-Scooter Sicherheit ÖPNV. Doch eine neue Untersuchung des ADAC zeigt: Die Sicherheitsbedenken sind kaum haltbar. In einem umfangreichen Test kam der Automobilclub zu dem Schluss, dass moderne E-Scooter-Akkus ein sehr geringes Brandrisiko darstellen.

Für den Test wurden sechs handelsübliche E-Scooter intensiven Belastungen unterzogen. Auf einem Prüfstand mussten die Modelle 30 Minuten lang bei Höchstgeschwindigkeit über simuliertes Kopfsteinpflaster fahren. Weitere Tests erfolgten in der Klimakammer bei Minusgraden und Starkregen. Besonders im Fokus stand die elektrotechnische Belastung der Akkus, darunter Tiefenentladung, Selbstentladung und gezieltes Stresstuning über das Batteriemanagementsystem.

E-Scooter Sicherheit im Nahverkehr bestätigt

Das Ergebnis: Keiner der getesteten Akkus zeigte Auffälligkeiten. Es kam weder zu Verformungen noch zu Hitzeentwicklung, geschweige denn zu Bränden. Wärmebildkameras dokumentierten keinerlei sicherheitsrelevante Temperaturveränderungen – weder beim Entladen noch beim Aufladen. Diese Ergebnisse stärken die E-Scooter Sicherheit ÖPNV insgesamt.

Der ADAC hält daher pauschale Mitnahmeverbote für unverhältnismäßig. „Die größte Gefahr besteht beim Aufladen – nicht beim Transport“, so der Tenor. Eine einfache Maßnahme sei es, das Laden von E-Scootern in öffentlichen Verkehrsmitteln zu untersagen und dabei auf sogenannte Akkuschutztaschen zurückzugreifen. Diese können im Ernstfall die Ausbreitung eines Feuers verzögern.

Mitnahme ja, Laden nein – so einfach ließe sich das Sicherheitsproblem im ÖPNV, hinsichtlich der E-Scooter Sicherheit ÖPNV, lösen.

Mit Blick auf die geplante Überarbeitung der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung fordert der ADAC, E-Scooter künftig denselben Sicherheitsstandards wie Pedelecs zu unterwerfen. Das würde rechtliche Klarheit schaffen und zugleich die Akzeptanz dieser nachhaltigen Mobilitätsform stärken.

Quelle: ADAC. Foto: © ADAC/Ralph Wagner

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel