München. Am Sonntag, 2. November 2025, um 23:05 Uhr widmet sich das Kulturmagazin „ttt – titel thesen temperamente“ im Ersten wieder gesellschaftlich brisanten und künstlerisch spannenden Themen. Die Sendung, moderiert von Siham El-Maimouni, beleuchtet unter anderem die Debatte um Generationengerechtigkeit, Frank Schätzings neues Buch über David Bowie und das ARD-Dokudrama zum Nürnberger Prozess.
In Berlin sorgt derzeit der Streit um Rente, Wehrpflicht und Klimapolitik für Kontroversen – auch innerhalb der Regierung. Doch „ttt“ zeigt, dass die wahre Konfliktlinie zwischen den Generationen verläuft. Während Ältere von Sicherheiten profitieren, fühlen sich Jüngere übergangen. Ein neuer Generationenvertrag scheint überfällig.
Literatur, Musik und Erinnerungskultur im Fokus
Ein weiteres Thema der Sendung ist das Buch „Spaceboy“ von Frank Schätzing, in dem er seine Begeisterung für David Bowie literarisch verarbeitet. Es ist eine Doppelbiografie, Essay und Hommage zugleich – und ein sehr persönlicher Blick auf zwei Lebenswege.
Mit „Nürnberg 45 – Im Angesicht des Bösen“ erinnert die ARD am 9. November an die historischen Prozesse gegen NS-Kriegsverbrecher. Das aufwendig produzierte Dokudrama kombiniert Spielszenen, Archivmaterial und Zeitzeugeninterviews – ein Beitrag zum kollektiven Gedächtnis über Gerechtigkeit nach dem Holocaust.
Kultur, Debatten, Emotionen – ttt liefert wieder starken Stoff für den Sonntagabend
Weitere Beiträge der Sendung stellen Joy Crookes und ihr neues Album vor sowie den Kinofilm „Dann passiert das Leben“ mit Anke Engelke und Ulrich Tukur über das Beziehungsleben eines alternden Paares. Beide Werke setzen sich sensibel mit persönlichen Krisen und gesellschaftlichem Wandel auseinander.
Die Sendung ist am Ausstrahlungstag ab 20 Uhr in der ARD Mediathek verfügbar.
Quelle: ARD Das Erste. Foto: ARD