Nordhorn. Die Stadt Nordhorn ist im Papieratlas-Städtewettbewerb 2025 als eine der recyclingpapierfreundlichsten Mittelstädte Deutschlands ausgezeichnet worden. Gemeinsam mit Pirmasens belegte Nordhorn den dritten Platz in der Kategorie „Recyclingpapierfreundlichste Mittelstadt“. Die Ehrung fand am 4. November 2025 im Bundesumweltministerium in Berlin statt.
Erster Stadtrat Markus Schlie nahm die Auszeichnung von Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter entgegen. Nordhorn überzeugte die Jury durch den konsequenten Einsatz von Papier mit dem Umweltzeichen Blauer Engel – sowohl in der Verwaltung als auch in Schulen und der städtischen Hausdruckerei.
Recyclingpapier mit echtem Klimaeffekt
Nordhorn verwendet seit Jahren ausschließlich Recyclingpapier und spart damit bedeutende Ressourcen ein. Im Vergleich zur Nutzung von Frischfaserpapier konnten allein im vergangenen Jahr über 142.000 Liter Wasser und rund 32.000 Kilowattstunden Energie eingespart werden. Das entspricht dem Tagesbedarf von etwa 1.170 Menschen und dem Jahresstromverbrauch von neun Drei-Personen-Haushalten.
„Wir setzen bewusst auf Recyclingpapier, weil Umweltfreundlichkeit und Ressourcenschutz für uns zentrale Werte moderner Verwaltungsarbeit sind“, so Markus Schlie. „Durch zusätzliche Digitalisierung konnten wir den Papierverbrauch weiter senken.“
Die Stadt Nordhorn ist damit ein bundesweites Vorbild für nachhaltige Papierbeschaffung.
Papieratlas als Gradmesser nachhaltiger Kommunen
Der Papieratlas-Wettbewerb wird jährlich von der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) in Zusammenarbeit mit dem Bundesumweltministerium, dem Umweltbundesamt sowie kommunalen Spitzenverbänden organisiert. 2025 beteiligten sich 110 Städte, die im Durchschnitt eine Recyclingpapierquote von 90 Prozent erreichten. Seit 2008 dokumentiert der Papieratlas den Papierverbrauch deutscher Kommunen und Hochschulen.
Marc Gebauer, Sprecher der IPR, lobt Nordhorns Engagement: „Die Stadt gehört zu den Vorreitern bei der nachhaltigen Papierbeschaffung. Nordhorn erzielt konkrete ökologische Einsparungen und gibt wichtige Impulse für andere Städte.“
Weitere Informationen und Pressebilder zur Auszeichnung finden sich auf der Website der Initiative Pro Recyclingpapier.