Hannover/Münster. Die AGRAVIS Raiffeisen AG treibt die Modernisierung ihrer Technik-Sparte weiter konsequent voran. Auf der Agritechnica 2025 in Hannover stellte das Unternehmen aktuelle Entwicklungen und strategische Weichenstellungen vor. Im Fokus stehen der Ausbau digitaler Lösungen, Investitionen in Infrastruktur und ein verstärktes Engagement im Robotik- und Smart-Farming-Segment.
Vorstandsvorsitzender Dr. Dirk Köckler betonte: „Wir brauchen weniger Zukunftsangst, sondern mehr Zukunftsmut.“ Trotz herausfordernder Marktlage will AGRAVIS mit Innovation und genossenschaftlichen Werten zukunftssichere Lösungen für die Landwirtschaft bieten. Die Technik-Sparte bleibt damit ein zentraler Treiber für Wachstum, Nachhaltigkeit und Kundenbindung.
Agravis Technik Agritechnica 2025
In den vergangenen fünf Jahren investierte AGRAVIS rund 45 Millionen Euro in neue Standorte und Modernisierung – zuletzt in Oschersleben, Grimma und Nottuln. Neue Vertriebsgebiete in Schleswig-Holstein und Polen erweitern das internationale Engagement, das nun zehn Standorte in Polen umfasst. Die Technik-Gruppe mit 13 Gesellschaften und 105 Niederlassungen deckt ein Gebiet von den Niederlanden bis Brandenburg ab.
Mit der Integration von TecVis und Menke Agrar wurden auch Strukturen verschlankt. Die Digitalisierung schreitet mit einheitlicher Warenwirtschaft voran. Das Umsatz- und Ergebnisziel 2025 wird trotz Marktrückgang voraussichtlich erreicht – der Marktanteil steigt. Besonders betont: Jeder fünfte der rund 2.600 Mitarbeitenden ist in Ausbildung – ein klares Bekenntnis zur Nachwuchsförderung.
Digitale Technik, smarte Strukturen: AGRAVIS investiert in die Zukunft der Landwirtschaft.
Weitere Infos zur Pressekonferenz und Materialien unter agrav.is/agritechnica.