nature-5411408_1280

KfW Waldschutz Brasilien: Fast 960 Mio. für Klima, Wald und Dekarbonisierung

Frankfurt am Main. Auf der Weltklimakonferenz COP30 in Belém hat die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) umfangreiche Finanzierungszusagen für Umwelt- und Klimaschutzprojekte in Brasilien bekannt gegeben. Unter dem Stichwort „KfW Waldschutz Brasilien“ stellt die Förderbank knapp 960 Millionen Euro für den Schutz des Regenwaldes, für Dekarbonisierung und für nachhaltige Infrastruktur bereit.

Die Vereinbarungen umfassen zehn neue Projekte. Etwa 87 Prozent der Summe fließen als rückzahlbare Kredite, der Rest als Zuschüsse, unter anderem für den Amazonas-Fonds. KfW-Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels betont den Zusammenhang von Klimaschutz, wirtschaftlicher Entwicklung und Technologieförderung – in Brasilien und mit Auswirkungen bis nach Europa.

KfW Waldschutz Brasilien

„Die Klimaziele von Paris und die Stärkung des deutschen Wirtschaftsraums gehen sehr gut zusammen“, so Wintels. Der Ausbau erneuerbarer Energien, die Elektrifizierung des öffentlichen Verkehrs und die Unterstützung nachhaltiger Unternehmen zählen zu den zentralen Maßnahmen. Kredite gehen unter anderem an die Metropolregion São Paulo, wo rund 1.200 deutsche Firmen vertreten sind.

Ein weiterer Fokus liegt auf dem Schutz der Wälder: Rund 79 Millionen Euro fließen in Zuschüsse zum Erhalt der Regenwälder und zur Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung. „Mehr als 50 Prozent der weltweiten Waldflächen sind bereits zerstört“, warnt Wintels, „dieses Thema geht uns auch in Europa an.“

Waldschutz und Wirtschaftsförderung gehen in Brasiliens Klimaoffensive Hand in Hand.

KfW sieht die Maßnahmen auch als Chance für deutsche Unternehmen im Zukunftsmarkt nachhaltiger Technologien. Eine gemeinsam mit Deloitte veröffentlichte Studie unterstreicht den wirtschaftlichen Nutzen: Wer früh in saubere Technologien investiert, könne langfristig vom weltweit wachsenden Markt profitieren.

Ausblick und Einbindung

Die Förderprojekte sollen in den kommenden Jahren helfen, Emissionen zu senken, Lebensräume zu erhalten und neue Partnerschaften zu stärken. Neben dem Umweltaspekt hebt die KfW hervor, dass gezielte Klimainvestitionen ein wichtiger Impuls für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit auf globaler Ebene sind.

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel