Loy. Das Landeskontingent JUH-2 Weser-Ems der Johanniter-Unfall-Hilfe hat am vergangenen Wochenende auf dem Gelände des Niedersächsischen Landesamts für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK) in Loy erstmals den sogenannten Behandlungsplatz 50 (BHP 50) vollständig aufgebaut. Die Übung diente der Erprobung der Abläufe im Katastrophenfall und vereinte über 100 ehrenamtliche Einsatzkräfte aus 19 Ortsverbänden.
Das Land Niedersachsen hatte 2017 beschlossen, ergänzend zu kommunalen Einheiten eigene Katastrophenschutzkontingente aufzubauen. Der Regionalverband Weser-Ems der Johanniter betreibt eines der zwei landesweiten BHP 50-Kontingente. Diese modularen medizinischen Versorgungsplätze ermöglichen die Behandlung von bis zu 50 Patientinnen und Patienten pro Stunde in Großschadenslagen. Mit der Auslieferung des letzten von 21 Spezialfahrzeugen im Frühjahr 2025 ist das Kontingent nun vollständig einsatzbereit.
Zusammenarbeit über Regionsgrenzen hinweg
An der Übung beteiligt waren Sanitäts-, Betreuungs-, Logistik- und Verpflegungsgruppen aus unter anderem Nordhorn, Lingen, Osnabrück, Emden, Oldenburg, Aurich, Wittmund, Delmenhorst, Jeverland und Wilhelmshaven. Die Koordination übernahm die Führungsgruppe aus Stabsmitgliedern und Einsatzleitung. Die Kräfte trainierten unter realitätsnahen Bedingungen den Aufbau, Betrieb und die logistische Abwicklung des Behandlungsplatzes – inklusive Sichtung, Dokumentation und Patiententransport.
„Wir sind erstaunt, wie schnell das alles ging“, lobte Marcel Colter, Bereichsleiter Einsatzdienste bei den Johannitern in Weser-Ems. Auch Ali Burdur vom NLBK zeigte sich beeindruckt: „Ich bin sehr beeindruckt von Ihrem Engagement und Einsatz.“
Einsatzbereit für den Ernstfall
Die Struktur des Kontingents sieht eine klare Trennung von Landeseinheit und kommunalem Katastrophenschutz vor. So werden bei Alarmierung nur ehrenamtlich aktive Kräfte eingesetzt, die nicht bereits kommunal gebunden sind. „Wenn uns das Innenministerium ruft, kann es sicher sein, dass wir auch in der gemeldeten Zahl kommen“, unterstreicht Colter die Einsatzbereitschaft.
Die Aufbauübung markiert einen wichtigen Meilenstein für den Katastrophenschutz in Niedersachsen – mit der erfolgreichen Premiere des BHP 50 beweist das Landeskontingent JUH-2 seine Leistungsfähigkeit für künftige Großlagen.