Berlin. Was leistet der digitale Produktpass (DPP) für Verbraucherinnen, Unternehmen und den Klimaschutz? Dieser Frage widmet sich eine gemeinsame Veranstaltung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), dem Sachverständigenrat für Verbraucherfragen (SVRV), dem Wuppertal Institut und den Klimaschutz-Unternehmen am Dienstag, 25. November 2025 in Berlin.
Zwischen 11:00 und 16:00 Uhr erhalten die Teilnehmenden im Haus der Deutschen Wirtschaft (Breite Straße 29, 10178 Berlin) einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand, Anwendungsmöglichkeiten und die zukünftige Regulierung des digitalen Produktpasses. Ziel ist es, die Digitalisierung mit Innovation, Transparenz und nachhaltigem Wirtschaften zu verbinden.
Digitaler Produktpass zwischen Praxis, Regulierung und Verbraucherinteresse
Im Mittelpunkt stehen zwei Fachsessions mit kurzen Impulsvorträgen sowie Beispielen aus der Unternehmenspraxis. Themen wie Verbraucherbedarfe, Standardisierung, digitale Infrastruktur, künstliche Intelligenz und neue Rechtsfragen werden ebenso behandelt wie Zielkonflikte und regulatorische Herausforderungen.
Die Veranstaltung richtet sich an Fachpublikum, Medien, Unternehmen, politische Vertreter sowie zivilgesellschaftliche Akteure. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an presse@dihk.de.
Weitere Informationen sowie das vollständige Programm sind auf der Website der Klimaschutz-Unternehmen abrufbar: www.klimaschutz-unternehmen.de